Sprechen Sie uns an!

Landesentwicklungs­gesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)

AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-450
E-Mail schreiben

ITnet Thüringen e. V.

Kontakt

  • Telefon: 0151/57392845
  • E-Mail: info(at)itnet-th.de
  • Internet: www.itnet-th.de
  • Standortanschrift: Regierungsstraße 57, 99084 Erfurt
  • Gesetzlicher Vertreter: Herr Oliver Krahl (Leiter der Geschäftsstelle), Frau Tanja Zschau (stellv. Vorstandsvorsitzende), Herr Jörg Flügge (stellv. Vorstandsvorsitzender), Herr Björn Marz (Vorstand)
  • Ansprechpartner: Herr Oliver Krahl (Leiter der Geschäftsstelle)

Tätigkeiten

- Interessenvertretung und Lobbyarbeit der IT-Branche gegenüber dem Land Thüringen und dem Bund
- Zusammenführung von Politik und Wirtschaftsvertretern um Innovationen voranzubringen und Problemlagen zu adressieren
- Unterstützung als Motor für die Standortpolitik Thüringens - IT als ein zentraler Wettbewerbsfaktor zur regionalen Wirtschaftsentwicklung
- Bündelung von öffentlichkeitswirksamer Informationspolitik als Sprachrohr der IT gegenüber regionalen und überregionalen Medien
- Entwicklung mittel- und langfristiger Strategien zur besseren Wahrnehmung der regionalen IT Unternehmen, um regionale Innovationen sichtbar machen und damit Thüringen als innovativen IT-Standort bekannt machen und die Fachkräftegewinnung und -bindung zu verbessern
- Zusammenführung von Wirtschaft und Bildung
- Entwicklung von Strategien, um die Fachkräfte von morgen möglichst früh für das Thema IT zu begeistern
- Mitwirkung bei fachspezifischen IT-Veranstaltungen im Land Thüringen bzw. bundesweit als Ländervertretung Thüringens
- Vernetzung der Branche und Bekanntmachung der Netzwerkpartner zur Bearbeitung gemeinsamer Projekte von und mit Thüringern
- Kooperationen und Netzwerkmanagement zur Unterstützung der Bildung von Unternehmensnetzwerken, zur Bündelung der Interessen und Kompetenzen der Mitglieder, zur Bereicherung des bestehenden Netzwerkes um weitere Mitglieder und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit
- Nutzung der regionalen Kompetenzen des Wirtschaftsraums Thüringen
- Beratung und Unterstützung bei der Erarbeitung von Optimierungen und innovativen Lösungen für den Markt

Produkte

- IT Leistungsschau - Mitteldeutsche Messe für Digitalisierung

Kooperationen

- Kooperationen mit sämtlichen Branchen
- Kooperationen mit Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Weitere Informationen

- Gründung Jan. 2016.

Förderberatung

Wir beraten Sie projektbezogen zu Investitionsbeihilfen, Krediten, Beteiligungen und Bürgschaften.

Investorenberatung

Individuell, kompetent, unbürokratisch und flexibel.